Die Abenteuer von Tim und Struppi
Mit den Abenteuern von Tim und Struppi wurde 1929 eine Comic Serie erfunden, die sich bis Heute großer Beliebtheit erfreut. Erfinder und Zeichner ist der Belgier Hergé, welcher mit bürgerlichem Namen Georges Prosper Remi heißt. Er schrieb, zeichnete und erfand, bis zu seinem Tod 1983, immer neue Comics des geliebten Duos.
Erzählweise über die Jahre
Die Serie um Tim und Struppi, erzählt von einem Jungen, genannt Tim, der mit seinem Hund Struppi diverse Abenteuer erlebt. Die Erzählweise der Comics variiert dabei von Abenteuer über Science Fiction über Fantasy bis hin zu politischen Kommentaren.
Zunächst erschienen die Comics in einem selbstironischen Schreibstil, in den späteren Jahren jedoch verformte sich dieser immer mehr hingehend zu leichter verständlicherem und für viele leichter zugänglichem Witz.
Auch das Setting veränderte sich zusehends. Während es Anfangs um phantasievolle Geschichten ging, bekamen diese über die Jahre immer mehr Bezug zum Realismus. Besonderen Wert jedoch, legte Hergé immer auf die detailgetreue Abbildung der modernen Technik und Mode der jeweiligen Entstehungszeit.
Die Frühen Comics
Die frühen Abenteuer um Tim und Struppi fallen in der Retrospektive vor Allem durch ihren propagandistischen Ursprung auf. In dem ersten Band „Tim im Lande der Sowjets“ wurde der Stereotyp der Bolschewiken als zurückgebliebene und brutale Unterdrücker aufgegriffen und abgebildet.
Auch das Band „Tim im Kongo“ trug Züge der Propaganda in sich. In diesem Band wurde die belgische Kolonialherrschaft über die Einwohner des Kongo, als eine Wohltat dargestellt, obwohl dies in der Realität das genaue Gegenteil war.
Dieses Band führte Jahre später noch zu einer Klage. Mittlerweile darf „Tim im Kongo“ in einigen Ländern dieser Welt nicht mehr verkauft werden.
Der Stil
Besonders prägend für die Serie um Tim und Struppi war der neue Zeichenstil Hergés. Seine klaren Linien, fehlende Details, für ausgeprägte Gesichtszüge des Hauptcharakters Tim und die ausbleibende Schattierung waren das Wiedererkennungsmerkmal und sind es noch heute.
Außerdem wurde der Stil durch die Abbildung der immer neuesten Technik, der jeweiligen Entstehungsepoche, gekennzeichnet. Autos, Mode und Maschinen bildete Hergé mit größt möglichem Wiedererkennungswert ab.